专利摘要:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung (1) für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, wobei die Kupplungsvorrichtung (1) einen ersten, einen Abtrieb (5) aufweisenden, Kupplungsteil und einen zweiten, axial verschieblichen, Kupplungsteil umfasst, durch welche die Kupplungsvorrichtung (1) zwischen einem offenen und einem geschlossenen Schaltzustand überführbar ist, sind, wobei der erste Kupplungsteil und der zweite Kupplungsteil auf einer Antriebswelle (3) angeordnet sind, wobei die Kupplungsvorrichtung (1) in geschlossenem Schaltzustand ein Drehmoment von der Antriebswelle (3) auf den Abtrieb (5) überträgt, wobei die, insbesondere hydraulisch betätigte, Kupplungsvorrichtung (1) mindestens zwei axial zueinander beabstandete, trocken laufende Lamellenelemente (12, 14) aufweist, welche koaxial zu einem Durchtrieb (2) und in axialer Richtung relativ zu diesem verschieblich angeordnet sind, wobei der erste Kupplungsteil und der zweite Kupplungsteil in geöffneter Schaltstellung relativ zum Durchtrieb (2) stillstehen, wobei der Durchtrieb (2) unabhängig von einem Schaltzustand der Kupplungsvorrichtung (1) einen zusätzlichen Abtrieb (7) antreibt.
公开号:EP3696436A1
申请号:EP19209690.7
申请日:2019-11-18
公开日:2020-08-19
发明作者:Patrick Knoop;Michael Schulte
申请人:Claas Industrietechnik GmbH;
IPC主号:F16D13-00
专利说明:
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Eine Kupplungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine der eingangs genannten Art kommt an selbstfahrenden Erntemaschine oder Schleppern zum Einsatz, um beispielsweise ein Pumpenverteilergetriebe zum Antreiben unterschiedlicher Pumpen und Arbeitsaggregate schaltbar zu betreiben. Die Kupplungsvorrichtung ist zwischen einem offenen und einem geschlossenen Schaltzustand überführbar, wobei die Kupplungsvorrichtung in geschlossenem Schaltzustand ein Drehmoment von einer Antriebswelle, insbesondere eines Antriebsmotors, auf einen Abtrieb überträgt Bei landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen kann der Abtrieb oftmals als eine Riemenscheibe ausgeführt sein. Eine derartige Kupplungsvorrichtung in Form einer kompakten Lamellenkupplung ist beispielsweise aus der DE 10 2010 049 811 A1 oder der EP 3 239 549 A1 bekannt. Die darin beschriebenen, als Lamellenkupplungen ausgeführten Kupplungsvorrichtungen zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise aus, welche jedoch in dem beschränkten Bauraum einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine die Anordnung mit weiteren anzutreibenden Maschinenelementen erschwert. Derartige ausgeführte Lamellenkupplungen ermöglichen keinen Durchtrieb z.B. für eine weitere Riemenscheibe. Zudem weisen die Lamellenkupplungen eine für den Einsatz in einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine zu geringe Wärmekapazität auf.
[0003] Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsvorrichtung der eingangs genannten derart weiterzubilden, dass die Kupplungsvorrichtung bei reduziertem Bauraumbedarf eine ausreichende Wärmekapazität für das einzukuppelnde Trägheitsmoment zur Verfügung stellt sowie einen unterbrechungsfreien Durchtrieb eines zusätzlichen Abtriebs ermöglicht.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0005] Gemäß dem Anspruch 1 wird eine Kupplungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine vorgeschlagen, wobei die Kupplungsvorrichtung einen ersten, einen Abtrieb aufweisenden, Kupplungsteil und einen zweiten, axial verschieblichen, Kupplungsteil umfasst, durch welche die Kupplungsvorrichtung zwischen einem offenen und einem geschlossenen Schaltzustand überführbar ist, sind, wobei der erste Kupplungsteil und der zweite Kupplungsteil auf einer Antriebswelle, insbesondere eines Antriebsmotors, angeordnet sind, wobei die Kupplungsvorrichtung in geschlossenem Schaltzustand ein Drehmoment von der Antriebswelle auf den Abtrieb überträgt. Um einen unterbrechungsfreien Durchtrieb eines zusätzlichen Abtriebs zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die, insbesondere hydraulisch betätigte, Kupplungsvorrichtung mindestens zwei axial zueinander beabstandete, trocken laufende Lamellenelemente aufweist, welche koaxial zu einem Durchtrieb und in axialer Richtung relativ zu diesem verschieblich angeordnet sind, wobei der erste Kupplungsteil und der zweite Kupplungsteil in geöffneter Schaltstellung relativ zum Durchtrieb stillstehen, wobei der Durchtrieb unabhängig von einem Schaltzustand der Kupplungsvorrichtung einen zusätzlichen Abtrieb antreibt. Durch die Lamellenkupplungsbauweise mit axial beabstandet angeordneten Lamellenelemente kann eine kompakte Bauform mit geringem Bauraumbedarf der Kupplungsvorrichtung erreicht werden. Zudem können durch diese Bauweise auftretende Gegenkräfte beim Kupplungsvorgang reduziert werden, die zu einer Verformung der Lamellenelemente führen können. Der zusätzliche Abtrieb kann dem Durchtrieb mittelbar oder unmittelbar zugeordnet sein. Insbesondere kann der zusätzliche Abtrieb auf der der Antriebswelle abgewandten Seite der Kupplungsvorrichtung angeordnet sein. Bevorzugt können die mindestens zwei Lamellenelemente mit Reibbelägen in padbauweise versehen sein. Diese Ausgestaltung ermöglicht den trockenen Betrieb der Kupplungsvorrichtung, so dass die Lamellenelemente nicht in einem Ölbad laufen. Durch die Ausgestaltung der Lamellenelemente in trockener pad-bauweise kann eine höhere Wärme- bzw. Reibenergieaufnahme erreicht werden, so dass die Kupplungsvorrichtung eine höhere Wärmekapazität aufweist. Die Anzahl der Lamellenelemente ist in Abhängigkeit vom zu übertragenden Drehmoment skalierbar.
[0006] Insbesondere sind die mindestens zwei Lamellenelemente axial verschieblich auf einem koaxial zu dem Durchtrieb angeordneten Zwischenelement angeordnet, welches drehfest auf dem Durchtrieb angeordnet ist. Die mindestens zwei Lamellenelemente können mit dem Zwischenelement rotieren.
[0007] Hierbei kann in offenem Schaltzustand der Kupplungsvorrichtung zwischen dem Zwischenelement und dem ersten Kupplungsteil sowie dem zweiten Kupplungsteil eine Relativbewegung auftreten. Während die mindestens zwei Lamellenelemente mit dem Zwischenelement rotieren können, stehen der erste Kupplungsteil und der zweite Kupplungsteil still.
[0008] Insbesondere können die Lamellenelemente durch eine Zwischendruckplatte axial zueinander beabstandet sein.
[0009] Dazu kann die Zwischendruckplatte mit dem ersten Kupplungsteil verbunden sein, wobei die Zwischendruckplatte durch Kraftspeicher rückstellbar ist. Die Rückstellung der, insbesondere nockengeführten, Zwischendruckplatte beim Überführen der Kupplungsvorrichtung vom geschlossenen in den offenen Schaltzustand kann durch als Federn ausgeführte Kraftspeicher erfolgen. Hierzu können die Federn in die Zwischendruckplatte integriert sein.
[0010] Dabei können zur axialen Führung der Zwischendruckplatte koaxial zum Durchtrieb angeordnete Führungsstifte vorgesehen sein, die in den zweiten Kupplungsteil eingelassen sind. Dies ist besonders vorteilhaft, da bereits vor einer vollständigen Montage der Kupplungsvorrichtung die Führung der Zwischendruckplatte ermöglicht wird. Die der Rückstellung dienenden, als Kraftspeicher ausgeführten Federn können mittels der Führungsstifte geführt werden.
[0011] Weiterhin kann der zweite Kupplungsteil eine axial verschiebliche Druckplatte umfassen, an welcher eine äußere Lamelle angeordnet ist, die mit einer Lamelle an der Zwischendruckplatte in Eingriff bringbar ist, wobei die Druckplatte durch Bolzen mit einem die Kupplungsvorrichtung zumindest abschnittsweise umgebenden Gehäuseteil drehfest verbunden ist. Eine auf den jeweiligen Bolzen angeordnete Rückstellfeder ermöglicht das sichere Öffnen der Kupplungsvorrichtung. Hierzu wird die Druckplatte durch die Rückstellfedern in unbelasteter Ausgangslage der Kupplungsvorrichtung gegen einen Anschlag des Gehäuseteils gedrückt.
[0012] Vorzugsweise können die jeweiligen Bolzen in Gleitlagern geführt sein, die in dem Gehäuseteil angeordnet sind. Hierdurch wird eine zuverlässige Verschiebbarkeit der der Drehmomentübertragung dienenden Bolzen erreicht. Bevorzugt können die Bolzen beschichtet ausgeführt sein.
[0013] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Verbindung der Bolzen mit der Druckplatte ohne Unterbrechungen einer Reibfläche, die mit einer Lamelle in Reibkontakt bringbar ist, erfolgt. Hierzu können in der Druckplatte Durchbohrungen ringförmig verteilt angeordnet sein, welche sich abschnittsweise in axialer Richtung der Druckplatte erstrecken, ohne die Reibfläche zu durchdringen. Die Durchbohrungen sind auf der die Reibfläche aufweisenden Seite durch eine im Wesentlichen ringförmige Aussparung miteinander verbunden, in welche die Bolzen mit ihrem freien Ende hineinragen. Die im Wesentlichen ringförmige Aussparung ist abschnittsweise als eine Hinterschneidung der Reibfläche ausgeführt.
[0014] Insbesondere kann zur Betätigung der Kupplungsvorrichtung ein koaxial zu dem Durchtrieb angeordneter, axial verschieblicher Ringkolben vorgesehen sein, der zur Beaufschlagung mit einem hydraulischen Druck eingerichtet ist, der durch eine Zuleitung in dem Durchtrieb zuführbar ist. Der Ringkolben kann mit dem Gehäuseteil einen Druckraum ausbilden, der mit hydraulischen Druck beaufschlagt wird, um die Kupplungsvorrichtung zu schließen.
[0015] Dabei kann zwischen dem Durchtrieb und dem Ringkolben ein durch Wellendichtringe abgedichteter Ölraum ausgebildet sein, wobei sich die Wellendichtringe durch eine hohe Druckfestigkeit sowie eine dem Ölraum abgewandte Staublippe auszeichnen. Durch eine Drehdurchführung im Durchtrieb kann Hydrauliköl zugeführt werden, welches in den Ölraum gelangt. Von dem Ölraum kann das Hydrauliköl durch einen Kanal in den Druckraum gelangen, um den Ringkolben mit Druck zu beaufschlagen, um die Kupplungsvorrichtung in ihren geschlossenen Schaltzustand zu überführen. Im geschlossen Schaltzustand stehen sowohl an dem durch die Kupplungsvorrichtung schaltbaren Abtrieb als auch an dem zusätzlichen Abtrieb, der durch die Kupplungsvorrichtung unabhängig vom Schaltzustand antreibbar ist, das von dem Durchtrieb eingeleitete Drehmoment zur Verfügung.
[0016] Weiterhin können zur Abdichtung des Ringkolbens gegenüber dem Gehäuseteil Quadratringdichtungen in einer inneren und einer äußeren umlaufenden Nut in einem topfförmigen, den Ringkolben abschnittsweise radial und axial umschließenden Abschnitt des Gehäuseteils angeordnet sein.
[0017] Bevorzugt kann der Durchtrieb, der unabhängig von einem Schaltzustand der Kupplungsvorrichtung den zusätzlichen Abtrieb antreibt, die Antriebswelle eines Antriebsmotors sein.
[0018] Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
[0019] Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kupplungsvorrichtung in einer Schnittansicht; Fig. 2 eine schematische Teilansicht der Kupplungsvorrichtung in geschlossener Schaltstellung; Fig. 3 eine schematische Teilansicht von Mitteln zur Führung und Rückstellung einer Zwischendruckplatte der Kupplungsvorrichtung; Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht einer Druckplatte der Kupplungsvorrichtung; Fig. 5 einen Zeichnungsausschnitt der Kupplungsvorrichtung.
[0020] In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Kupplungsvorrichtung 1 in einer Schnittansicht gezeigt. Die Kupplungsvorrichtung 1 ist auf einem als Antriebswelle 3, insbesondere eines Antriebsmotors, ausgeführten Durchtrieb 2 angeordnet. Mit L ist eine Längsachse der Antriebswelle 3 bezeichnet, welche zugleich die Symmetrielinie der Kupplungsvorrichtung 1 darstellt. Die Kupplungsvorrichtung 1 umfasst ein koaxial zum Durchtrieb 2 angeordnetes Gehäuseteil 4, welches sich abschnittsweise in axialer Richtung erstreckt und weitere Komponenten der Kupplungsvorrichtung 1 umschließt. Das Gehäuseteil 4 ist mittels Schraubverbindungen 6 mit einem Abtrieb 5 drehfest verbunden. Der Abtrieb 5 der Kupplungsvorrichtung 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Riemenscheibe ausgeführt.
[0021] Dem Gehäuseteil 4 ist ein zusätzlicher Abtrieb 7 nachgeordnet, welcher auf der dem Abtrieb 5 gegenüberliegenden Seite der Antriebswelle 3 drehfest angeordnet ist. Das Gehäuseteil 4 ist auf einem axialen Abschnitt des zusätzlichen Abtriebs 7 mittels eines Lagers 8, insbesondere eines Wälzlagers, relativ zum zusätzlichen Abtrieb 7 drehbar angeordnet. Das Gehäuseteil 4, der damit verbundene Abtrieb 5 sowie der zusätzliche Abtrieb 7 sind gegen eine axiale Verschiebung auf der Antriebswelle 3 gesichert. Das Gehäuseteil 4 und der damit durch die Schraubverbindungen 6 verbundene Abtrieb 5 bilden einen ersten Kupplungsteil der Kupplungsvorrichtung 1.
[0022] Die Kupplungsvorrichtung 1 umfasst weiterhin eine Druckplatte 9, die koaxial zum Durchtrieb 2 im Inneren des Gehäuseteils 4 angeordnet ist. Die axial verschiebliche Druckplatte 9 bildet einen zweiten Kupplungsteil der Kupplungsvorrichtung 1. Durch Betätigung des zweiten Kupplungsteils wird die Kupplungsvorrichtung 1 zwischen geöffneter und geschlossener Schaltstellung überführt. Die Betätigung der Druckplatte 9 erfolgt hydraulisch. Hierzu wird ein Ringkolben 10, der mit einem diesen abschnittsweise umschließenden Abschnitt des Gehäuseteils 4 einen im Wesentlichen ringförmigen Druckraum 11 ausbildet, auf seiner der Druckplatte 9 abgewandten Seite mit einem hydraulischen Druck beaufschlagt. Der Ringkolben 10 liegt abschnittsweise radial an der Druckplatte 9 an, so dass diese bei der Druckbeaufschlagung axial verlagert wird.
[0023] Der Druckplatte 9 und dem Abtrieb 5 sind an ihren einander zugewandten Stirnflächen jeweils äußere Lamellenelemente 12 zugeordnet. Dem Abtrieb 5 kann alternativ eine separate Druckplatte zugeordnet sein, welcher das äußere Lamellenelemente 12 zugeordnet ist. Zwischen der Druckplatte 9 und dem Abtrieb 5 ist zumindest eine Zwischendruckplatte 13 angeordnet. Die Zwischendruckplatte 13 ist drehfest, jedoch axial verschieblich mit dem Abtrieb 5 verbunden. An den Stirnflächen der Zwischendruckplatte 13 sind axial zueinander beabstandet Lamellenelemente 14 angeordnet. In geschlossenem Schaltzustand der Kupplungsvorrichtung 1 tritt eine reibschlüssige Verbindung zwischen den äußeren Lamellenelementen 12 und den diesen zugewandt angeordneten Lamellenelemente 14 auf. Die äußeren Lamellenelemente 12 als auch die Lamellenelemente 14 sind in pad-bauweise ausgeführt, wie sie von Trockenkupplungen bekannt ist. Somit laufen die äußeren Lamellenelemente 12 und die gegenüberliegenden Lamellenelemente 14 nicht in einem Ölbad, wie es für Lamellenkupplungen üblich ist.
[0024] Auf der Antriebswelle 3 ist ein Zwischenelement 15 koaxial zu dieser drehfest angeordnet. Die Lamellenelemente 14 sind mit dem Zwischenelement 15 drehfest verbunden, jedoch gegenüber dem Zwischenelement 15 axial verschieblich geführt.
[0025] Die Darstellung in Fig. 2 zeigt eine schematische Teilansicht der Kupplungsvorrichtung 1 in geschlossener Schaltstellung. In Fig. 2 sind das Zwischenelement 15 und die äußeren Lamellenelemente 12 und die Lamellenelemente 14 näher dargestellt. Die Lamellenelemente 12 und 14 sind in pad-bauweise ausgeführt. Die Lamellenelemente 12 und 14 weisen ein großes Innenprofil auf, wodurch die Gegenkraft im Kupplungsvorgang reduziert und einer ungewollten Verformung entgegengewirkt wird. Zudem wird durch das große Innenprofil in Kombination mit der pad-bauweise der Lamellenelemente 12 und 14 eine große überstrichene Fläche zur Wärme bzw. Reibenergieaufnahme geschaffen.
[0026] Fig. 3 zeigt eine schematische Teilansicht von Mitteln zur Führung und Rückstellung der Zwischendruckplatte 13 der Kupplungsvorrichtung 1. In dieser Teilansicht ist die axial verschiebliche Anordnung der Zwischendruckplatte 13 an dem Abtrieb 5 näher dargestellt. Die Zwischendruckplatte 13 ist durch koaxial zur Längsachse L angeordnete Führungsstifte 16 geführt mit dem Abtrieb 5 verbunden. Die Zwischendruckplatte 13 ist dabei in axialer Richtung verschieblich, um beim Kupplungsvorgang von der Druckplatte 9 gegen das äußere Lamellenelement 12 an der Stirnfläche des Abtriebs 5 gepresst zu werden. Eine koaxial zu dem jeweiligen Führungsstift 16 angeordneter Kraftspeicher 17, der als Druckfeder ausgeführt sein kann, stellt die für die Rückstellung der Zwischendruckplatte 13 erforderliche Rückstellkraft bereit, wenn die Kupplungsvorrichtung 1 vom dargestellten geschlossenen in den geöffneten Schaltzustand überführt wird. Die Führungsstifte 16 und die als Druckfedern ausgeführten Kraftspeicher 17 sind in die Zwischendruckplatte 13 und den Abtrieb 5 integriert. Die Führungsstifte 16 ermöglichen dabei die Führung der Zwischendruckplatte 13 bereits vor der vollständigen Montage der Kupplungsvorrichtung 1, wodurch der Montageprozess vereinfacht wird.
[0027] In Fig. 4 ist schematisch eine perspektivische Teilansicht der Druckplatte 9 der Kupplungsvorrichtung 1 dargestellt. Die Druckplatte 9 weist eine Reibfläche 18 auf, die mit dem der Druckplatte 9 zugeordneten äußeren Lamellenelement 12 reibschlüssig verbindbar ist. Zur Drehmomentübertragung und Rückstellung der Druckplatte 9 beim Öffnen der Kupplungsvorrichtung 1 sind Bolzen 19 vorgesehen, die mit der Druckplatte 9 fest verbunden sind. Der jeweilige Bolzen 19 erstreckt sich durch eine Durchgangsbohrung 20 in dem Gehäuseteil 4 und eine korrespondierende Durchbohrung 21 in der Druckplatte 9. In der jeweiligen Durchgangsbohrung 20 im Gehäuseteil 4 ist ein Gleitlager 22 angeordnet, welche der axialen Verschiebbarkeit der Bolzen 19 dient. Die Bolzen 19 können beschichtet sein, um gute Gleiteigenschaften zu erreichen.
[0028] Um eine unterbrechungsfrei Reibfläche 18 zu erhalten, ist vorgesehen, dass sich die in der Druckplatte 9 angeordneten Durchbohrungen 21 abschnittsweise in axialer Richtung der Druckplatte 9 erstrecken, ohne die Reibfläche 18 zu durchdringen. Die Durchbohrungen 21 sind auf der die Reibfläche 18 aufweisenden Seite der Druckplatte 9 durch eine ringförmige Aussparung 22 miteinander verbunden. In die ringförmige Aussparung 23 ragen die Bolzen 19 mit ihrem einen Ende hinein, ohne über die Reibfläche 18 überzustehen. Die Aussparung 23 ist abschnittsweise als eine Hinterschneidung der Reibfläche 18 ausgeführt, so dass sich der Bolzen 19 an dem sich durch die Hinterschneidung ausbildenden Absatz 24 teilweise abstützt. Eine radiale Nut 25 an dem in der Druckplatte 9 aufgenommenen Ende des Bolzens 19 dient der Aufnahme eines Sicherungselementes 26, um den Bolzen gegen eine ungewollte axiale Verlagerung zu sichern.
[0029] Am freien Ende des jeweiligen Bolzens 19, welcher auf der Außenseite des Gehäuseteils 4 aus diesem herausragt, ist ein Anschlag 27 befestigt. Auf dem jeweiligen Bolzen 19 ist ein Federelement 28 angeordnet. Das jeweilige Federelement 28 stützt sich an dem Gehäuseteil 4 und dem Anschlag 27 ab. Mittels der Federelemente 28 wird die Druckplatte 9 zurückgestellt, wenn die Kupplungsvorrichtung 1 in ihren geöffneten Schaltzustand überführt wird.
[0030] Die Darstellung in Fig. 5 zeigt einen Zeichnungsausschnitt der Kupplungsvorrichtung 1. Die Antriebswelle 3 weist an ihrem freien Ende eine Drehdurchführung 29 auf. Durch die Drehdurchführung 29 ist mit Druck beaufschlagtes Hydrauliköl durch einen Kanal 30 einem zwischen der Antriebswelle 3 und dem Gehäuseteil 4 ausgebildeten Ölraum 31 zuführbar. Der Ölraum 31 ist mit dem Druckraum 11 verbunden, um den Ringkolben 10 mit Hydrauliköl zu versorgen.
[0031] Da der Ringkolben 10 in Abhängigkeit vom Schaltzustand der Kupplungsvorrichtung 1 zeitweise durch die mit einer Differenzdrehzahl gegenüber dem Gehäuseteil 4 drehenden Antriebswelle 3 mit Hydrauliköl versorgt werden muss, treten unterschiedliche Druckverhältnisse auf. Während des Ein oder Ausrückens der Kupplungsvorrichtung 1 treten in dem Ölraum 31 hohe Drücke in Verbindung mit der Differenzdrehzahl zwischen der Antriebswelle 3 und dem Gehäuseteil 4 auf, während in geschlossenem Schaltzustand der Ölraum 31 gegenüber einem höheren statischen Druck abgedichtet werden muss. Zur Abdichtung des Ölraumes 31 kommen zwei in einem definierten Abstand zueinander angeordnete Wellendichtringe 32 zur Anwendung. Die Wellendichtringe 32 zeichnen sich durch eine hohe Druckfestigkeit sowie eine dem Ölraum abgewandte Staublippe aus. Die Wellendichtringe 32 können bevorzugt als Vierlippenringe ausgeführt sein. Um die Wellendichtringe 32 axial abzustützen, sind Stützscheiben 33 vorgesehen, die jeweils auf der dem Ölraum 31 abgewandten Seite der Wellendichtringe 32 angeordnet sind.
[0032] Um den Druckraum 11 gegenüber der Druckplatte 7 und den weiteren Komponenten der Kupplungsvorrichtung 1 abzudichten, die von dem Gehäuseteil 4 umfasst sind, sind in radialen Nuten 34 des Gehäuseteils 4, der den axial verlagerbaren Ringkolben 10 abschnittsweise umgibt, Dichtelemente 35 angeordnet. Die Dichtelemente 35 sind insbesondere als Quadratringdichtung ausgeführt.
[0033] In geöffnetem Schaltzustand der Kupplungsvorrichtung 1 wird die Druckplatte 9 und mit dieser der Ringkolben 10 durch die Rückstellkraft der Federelemente 28 zu den äußeren Lamellen 12 axial beabstandet. Zugleich führt die Rückstellkraft der Kraftspeicher 17 dazu, dass die Zwischendruckplatte 13 ebenfalls axial verschoben wird, so dass der Reibschluss zwischen der Druckplatte 9, den äußeren Lamellenelementen 12, den Lamellenelemente 14, der Zwischendruckplatte 13 und dem Abtrieb 5 unterbrochen ist. Während das Gehäuseteil 4 und der Abtrieb 5 relativ zum Durchtrieb 2, d.h. der Antriebswelle 3, stillstehen, rotieren die äußeren Lamellenelemente 12 gemeinsam mit dem Zwischenelement 13, ohne dabei ein Drehmoment zu übertragen. Der zusätzliche Abtrieb 7 hingegen wird durch den als rotierende Antriebswelle 3 ausgeführten Durchtrieb 2 unabhängig davon angetrieben. Durch den unabhängig vom Schaltzustand der Kupplungsvorrichtung 1 antreibbaren zusätzlichen Abtrieb 7 der Kupplungsvorrichtung 1 lässt bzw. lassen sich einzelne Arbeitsaggregate einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine, wie einer selbstfahrenden Erntemaschine oder einem Schlepper, antreiben, die für Grundfunktionen der Arbeitsmaschine von Bedeutung sind, ohne dass es des Betriebes der Arbeitsaggregate bedarf, die durch den schaltbaren Abtrieb 5 angetrieben werden.
[0034] Mit dem Überführen der Kupplungsvorrichtung 1 in den geschlossenen Schaltzustand wird zusätzlich auch der Abtrieb 5 von der Antriebswelle 3 angetrieben. Es stehen somit am Abtrieb als auch am zusätzlichen Abtrieb 7 das von der Antriebswelle 3 eingeleitete Drehmoment zur Verfügung. Bezugszeichenliste 1 Kupplungsvorrichtung 31 Ölraum 2 Durchtrieb 32 Wellendichtring 3 Antriebswelle 33 Stützscheibe 4 Gehäuseteil 34 Nut 5 Abtrieb 35 Dichtelement 6 Schraubverbindung L Längsachse 7 Abtrieb 8 Lager 9 Druckplatte 10 Ringkolben 11 Druckraum 12 Äußeres Lamellenelement 13 Zwischendruckplatte 14 Lamellenelement 15 Zwischenelement 16 Führungsstift 17 Kraftspeicher 18 Reibfläche 19 Bolzen 20 Durchgangsbohrung 21 Durchbohrung 22 Gleitlager 23 Aussparung 24 Absatz 25 Nut 26 Sicherungselement 27 Anschlag 28 Federelement 29 Drehdurchführung 30 Kanal
权利要求:
Claims (15)
[0001] Kupplungsvorrichtung (1) für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, wobei die Kupplungsvorrichtung (1) einen ersten, einen Abtrieb (5) aufweisenden, Kupplungsteil und einen zweiten, axial verschieblichen, Kupplungsteil umfasst, durch welche die Kupplungsvorrichtung (1) zwischen einem offenen und einem geschlossenen Schaltzustand überführbar ist, sind, wobei der erste Kupplungsteil und der zweite Kupplungsteil auf einer Antriebswelle (3) angeordnet sind, wobei die Kupplungsvorrichtung (1) in geschlossenem Schaltzustand ein Drehmoment von der Antriebswelle (3) auf den Abtrieb (5) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere hydraulisch betätigte, Kupplungsvorrichtung (1) mindestens zwei axial zueinander beabstandete, trocken laufende Lamellenelemente (12, 14) aufweist, welche koaxial zu einem Durchtrieb (2) und in axialer Richtung relativ zu diesem verschieblich angeordnet sind, wobei der erste Kupplungsteil und der zweite Kupplungsteil in geöffneter Schaltstellung relativ zum Durchtrieb (2) stillstehen, wobei der Durchtrieb (2) unabhängig von einem Schaltzustand der Kupplungsvorrichtung (1) einen zusätzlichen Abtrieb (7) antreibt.
[0002] Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Lamellenelemente (12, 14) mit Reibbelägen in pad-bauweise versehen sind.
[0003] Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Lamellenelemente (12, 14) axial verschieblich auf einem koaxial zu dem Durchtrieb (2) angeordneten Zwischenelement (15) angeordnet sind, welches drehfest auf dem Durchtrieb (2) angeordnet ist.
[0004] Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in offenem Schaltzustand der Kupplungsvorrichtung (1) zwischen dem Zwischenelement (15) und dem ersten Kupplungsteil sowie dem zweiten Kupplungsteil eine Relativbewegung auftritt.
[0005] Kupplungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenelemente (14) durch eine Zwischendruckplatte (13) axial zueinander beabstandet sind.
[0006] Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischendruckplatte (13) mit dem ersten Kupplungsteil verbunden ist, wobei die Zwischendruckplatte (13) durch Kraftspeicher (17) rückstellbar ist.
[0007] Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Führung der Zwischendruckplatte (13) koaxial zum Durchtrieb (2) angeordnete Führungsstifte (16) vorgesehen sind, die in den ersten Kupplungsteil eingelassen sind.
[0008] Kupplungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kupplungsteil eine axial verschiebliche Druckplatte (9) umfasst, welcher eine äußere Lamelle (12) zugeordnet ist, die mit einer Lamelle (14) an der Zwischendruckplatte (13) in Eingriff bringbar ist, wobei die Druckplatte (9) durch Bolzen (19) mit einem die Kupplungsvorrichtung (1) zumindest abschnittsweise umgebenden Gehäuseteil (4) drehfest verbunden ist.
[0009] Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (19) in Gleitlagern (20) geführt sind, die in dem Gehäuseteil (4) angeordnet sind.
[0010] Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückstellung der Druckplatte (9) Federelemente (28) auf den jeweiligen Bolzen (19) angeordnet sind.
[0011] Kupplungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Bolzen (19) mit der Druckplatte (9) ohne Unterbrechungen einer Reibfläche (18) der Druckplatte (9), die mit einer Lamelle (12) in Reibkontakt bringbar ist, erfolgt
[0012] Kupplungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Kupplungsvorrichtung (1) ein koaxial zu dem Durchtrieb (2) angeordneter, axial verschieblicher Ringkolben (10) vorgesehen ist, der zur Beaufschlagung mit einem hydraulischen Druck eingerichtet ist, der durch eine Zuleitung (29, 30) in dem Durchtrieb (2) zuführbar ist.
[0013] Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Durchtrieb (2) und dem Gehäuseteil (4) ein durch Wellendichtringe (32) abgedichteter Ölraum (31) ausgebildet ist, wobei sich die Wellendichtringe (32) durch eine hohe Druckfestigkeit sowie eine dem Ölraum abgewandte Staublippe auszeichnen.
[0014] Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Ringkolbens (10) gegenüber dem Gehäuseteil (4) Dichtelemente (35) in einer inneren und einer äußeren umlaufenden Nut (34) in einem topfförmigen, den Ringkolben (10) abschnittsweise radial und axial umschließenden Abschnitt des Gehäuseteils (4) angeordnet sind.
[0015] Kupplungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrieb (2) die Antriebswelle (3) eines Antriebsmotors ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP2287487B1|2013-05-29|Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug
DE4304899C2|1997-07-17|Schlagwerkzeugmaschine mit mehreren Sicherheitsrutschkupplungen
EP1751444B1|2008-09-03|Kupplungseinrichtung , insbesondere doppelkupplungseinrichtung, mit einer einrichtung zur axialen positionierung der kupplungseinrichtung
DE102006010113B4|2007-11-29|Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP1195537B1|2003-03-12|Doppelkupplung für ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen
DE4407665B4|2005-09-22|Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
DE60302573T2|2006-07-13|Doppelkupplung
DE69933745T2|2007-02-08|Mehrscheiben-Reibeinrichtung mit steuerbarer Zwangsschmierung
DE102007003107B4|2011-05-05|Dreifachkupplung für Hybridantrieb mit Doppelkupplungsgetriebe
EP2310706B1|2012-11-14|Doppelkupplung
EP2310704B1|2013-12-04|Doppelkupplung
EP1522753B1|2006-02-08|Hydraulische Doppelkupplung
EP0519387B1|1995-05-31|Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplung
EP1298339B1|2004-03-10|Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppelkupplungsanordnung
DE3148338C2|1989-02-16|
EP1511947B1|2010-03-03|Gangschaltgetriebe für ein kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer mehrfachkupplung
EP1555452B1|2007-01-31|Stelleinrichtung zur Übertragung von Kolbenkräften auf die Ein-/Ausrückeinrichtung einer Doppelkupplung.
DE112016003113T5|2018-04-12|Drehmomentschwankungs-Verhinderungsvorrichtung, Drehmomentwandler und Kraftübertragungsvorrichtung
DE3611003C1|1987-10-08|Druckmittel-Stellglied zur Betaetigung einer Lamellen-Kupplung mit einem Schmierventil
EP2685122B1|2018-05-23|Lamellenträger-Lageranordnung und Kupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP2470808B1|2013-11-27|Doppelkupplungsanordnung für ein getriebe mit zwei eingangswellen
EP1646799B1|2009-09-09|Kupplungsanordnung in einem automatgetriebe mit bauraumsparender kühlmittelversorgung
EP1462678B1|2006-06-21|Hydrodynamische Kupplungsanordnung mit einer Kupplungsvorrichtung innerhalb des Kupplungsgehäuses
EP2201258B2|2015-02-25|Kupplungsbetätigungssystem
DE102007039856B4|2018-12-20|Kraftübertragungseinrichtung
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102019103775A1|2020-08-20|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-07-17| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-07-17| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-08-19| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2020-08-19| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2021-02-26| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2021-03-31| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-03-31| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210219 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]